Berufsbildungssysteme

Berufsbildungsstrukturen umfassen ökonomische Bedingungen, institutionalisierte Berufsbilder und -prozesse sowie Regulierungen von Arbeitsmarkt und Bildungssystem. Diese Strukturen unterliegen einem beständigen Wandel und sind Ergebnis historischer, kultureller und regionaler Entwicklungen. Die Skill Ecosystem-Perspektive nimmt diese Veränderungen in den Blick.

  • Jorgensen, C.H., Hautz, H., & Li, J. (2021). The role of vocational education and training in the integration of refugees in Austria, Denmark and Germany. International Journal of Research in Vocational Education and Training, 8(3), 147-152. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.3.2
  • Hautz, H., Li, J., & Jorgensen, C.H. (2021). Access and barriers to VET for refugees – a comparison of Austria, Denmark and Germany. In C. Nägele, B. E. Stalder & M. Weich (Eds.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training , Muttenz and Bern online, 8.-9. April (pp. 147-152). https://doi.org/10.5281/zenodo.4563022
  • Gössling, Bernd / Ostendorf, Annette / Mathies, Regine (2021): Organisation forschungsnaher Steuerungsaufgaben im österreichischen Bildungssystem. Zu den institutionellen Schnittstellen zwischen Politik, Wissenschaft und Schulpraxis. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. Heft 188: Landesinstitute und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. S. 17-19.
  • Ostendorf, Annette (2019): Die Skill Ecosystem Perspektive als Denkrahmen zur Weiterentwicklung von Berufsbildungsstrukturen – eine Diskussion im Hinblick auf die digitale Transformation Titel des Beitrags. In: bwp@ Spezial AT-2: Beiträge zum 13. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1-14. https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at2/ostendorf
  • Ostendorf, Annette / Seifried, Jürgen / Wuttke, Eveline (2019): Hinreichend ähnlich. aber doch verschieden‘ – Über die Problematik des Vergleichs strukturell ähnlicher Berufsbildungssysteme. In: Pilz, Matthias / Breuing, Kathrin / Schumann, Stephan (eds.): Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Internationale Berufsbildungsforschung. Springer VS: Wiesbaden. S. 11-29. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24460-6_2
  • Gramlinger, Franz / Iller, Carola / Ostendorf, Annette et al. (2019). Bildung=Berufsbildung?! : Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). Bielefeld: wbv.
  • Schäfer, Wilhelm / Sloane, Peter F. E. / Mindt, Ilka / Gössling, Bernd / Mehic, Ahmet (2017) (Hrsg.): Bosnia and Herzegovina Qualifications Framework for Higher Education (BHQFHE): Project Proceedings. Sarajevo.
  • Gössling, Bernd (2017): Development of Curricula in Higher Education based on Learning Outcomes. In: Schäfer, Wilhelm / Sloane, Peter F. E. / Mindt, Ilka / Gössling, Bernd / Mehic, Ahmet (Hrsg.): Bosnia and Herzegovina Qualifications Framework for Higher Education (BHQFHE): Project Proceedings. Sarajevo. S. 9–22.
  • Gössling, Bernd / Gerholz, Karl-Heinz / Mehic, Ahmet (2017): Qualification Frameworks in Germany. In: Schäfer, Wilhelm / Sloane, Peter F. E. / Mindt, Ilka / Gössling, Bernd / Mehic, Ahmet (Hrsg.): Bosnia and Herzegovina Qualifications Framework for Higher Education (BHQFHE): Project Proceedings. Sarajevo. S. 65–86.
  • Frehe, Petra / Gössling, Bernd (2016): Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW). Band 112. Heft 4. S. 584–610. http://www.ingentaconnect.com/content/fsv/zbw/2016/00000112/00000004/art00004
  • Gerholz, Karl-Heinz / Gössling, Bernd (2016): Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik. Eine Dokumentenanalyse zur Entwicklung des beruflichen Bildungssystems. In: bwp@ Ausgabe 31. https://www.bwpat.de/ausgabe/31/gerholz-goessling
  • Gössling, Bernd (2016): All new and all outcome-based? The German qualifications framework and the persistence of national governance approaches. In: Journal of Education and Work. Vol. 29. No. 5. pp. 540–561. https://doi.org/10.1080/13639080.2014.998181 
  • Gössling, Bernd (2016): Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch. In: Wirtschaft und Erziehung. Band 68. Heft 4. S. 132–136.
  • Gössling, Bernd / Sloane, Peter F. E. (2015): The “German Case”: Warum Qualifikationsrahmen in Deutschland nicht zu einer lernergebnisbasierten Erfassung informell erworbener Kompetenzen beigetragen haben und wie es doch gehen könnte! In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.): Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde. Linz: Tauner. S. 321–347.
  • Ostendorf, Annette (2015): “Strukturähnlich ist nicht strukturgleich”. Eine vergleichende Betrachtung strukturähnlicher dualer Berufsausbildungssysteme in Österreich und Deutschland mit Blick auf die Akademisierungsdebatte beruflicher Bildung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. S. 13-15.
  • Ostendorf, Annette / Thoma, Michael & Welte, Heike (2014): Berufliche Bildung in Österreich: Einheit in der Vielfalt und Vielfalt in der Einheit. Wissenplus/Sonderausgabe Wissenschaft. Heft Nr. 5-2013/14.
  • Ostendorf, Annette (2014): Konnektivität im österreichischen Berufsbildungssystem. In: Wissen plus. Sonderausgabe Wissenschaft. S. 18-22.
  • Gössling, Bernd (2013): Governance im Wandel. Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Paderborn: Eusl-Verlag.
  • Mathies, Regine (2013): Akademisierung der österreichischen Berufsschullehrerausbildung. Historische Rekonstruktion und aktuelle strukturelle Entwicklungen im Spiegel bildungspolitischer Intentionen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 42. Jg (2013) 20155. S. 48-51. https://www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/bwp/show/7078
  • Sloane, Peter F. E. / Gössling, Bernd (2012): Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW). Band 108. Heft 3. S. 329–361.
  • Ammann, Markus / Ostendorf, Annette / Welte, Heike (2010): Wirtschaftspädagogik im Spannungsfeld zwischen internationaler Sichtbarkeit und regionaler Anwendung. Wissenplus. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung. Sonderausgabe Wissenschaft.
 
 

Publikation: Coaching im Natursetting

Die Bedeutung des Naturerlebens als fördernder Faktor für Resilienz gewinnt zunehmend auch im wissenschaftlichen Kontext an Bedeutung. Diese hat nicht nur eine stressreduzierende Wirkung, sondern kann auch tiefgreifende Reflexionen anregen. Erfahrungen in der Natur können die Problemlösungskompetenz stärken und sind somit bei heutigen Führungskräften von hoher Bedeutung: Sie sind einer Vielzahl arbeitsbedingter Belastungen ausgesetzt, die eine hohe Reflexionsfähigkeit erfordern ...
Weiterlesen …

BoSA: Berufsorientierung zwischen Schule und Arbeit

Im neuen Projekt "BoSA" widmet sich eine Gruppe Forschenden der Berufsorientierung von Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Arbeit ...
Weiterlesen …

Neues Projekt „LERNweiter“ hat begonnen

Im neuen Projekt "LERNweiter" werden individualisierte und kontextsensitive Ansätze für die Förderung von Lernkompetenzen entwickelt ...
Weiterlesen …

Berufswahl und Image des Ausbildungssystems- Interview im Wirtschaftsmagazin Top Tirol erschienen

Im Wirtschaftsmagazin Top Tirol ist ein Bericht zum Image der Lehrausbildung erschienen, für den auch Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling interviewt wurde ...
Weiterlesen …

Neues Projekt „Zukunft LOK“ hat begonnen

Im neuen Projekt "Zukunft LOK" entstehen Zukunftsmodelle für die digitale Lernortkooperation (LOK) in der Berufsbildung ...
Weiterlesen …

Publikation: Coaching im Natursetting

Die Bedeutung des Naturerlebens als fördernder Faktor für Resilienz gewinnt zunehmend auch im wissenschaftlichen Kontext an Bedeutung. Diese hat nicht nur eine stressreduzierende Wirkung, sondern kann auch tiefgreifende Reflexionen anregen. Erfahrungen in der Natur können die Problemlösungskompetenz stärken und sind somit bei heutigen Führungskräften von hoher Bedeutung: Sie sind einer Vielzahl arbeitsbedingter Belastungen ausgesetzt, die eine hohe Reflexionsfähigkeit erfordern ...
Weiterlesen …

BoSA: Berufsorientierung zwischen Schule und Arbeit

Im neuen Projekt "BoSA" widmet sich eine Gruppe Forschenden der Berufsorientierung von Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Arbeit ...
Weiterlesen …

Neues Projekt „LERNweiter“ hat begonnen

Im neuen Projekt "LERNweiter" werden individualisierte und kontextsensitive Ansätze für die Förderung von Lernkompetenzen entwickelt ...
Weiterlesen …

Berufswahl und Image des Ausbildungssystems- Interview im Wirtschaftsmagazin Top Tirol erschienen

Im Wirtschaftsmagazin Top Tirol ist ein Bericht zum Image der Lehrausbildung erschienen, für den auch Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling interviewt wurde ...
Weiterlesen …

Neues Projekt „Zukunft LOK“ hat begonnen

Im neuen Projekt "Zukunft LOK" entstehen Zukunftsmodelle für die digitale Lernortkooperation (LOK) in der Berufsbildung ...
Weiterlesen …